Archiv für Veranstaltungen

Elternseminar: Spiele zur Lese- und Rechtschreibförderung

Am 04.03.2023 laden der Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Schleswig-Holstein e.V. und der Ortsverband Hohenlockstedt/Kellinghusen in Kooperation mit LRS-Training e.V., Kiel, zu einem Elternseminar zum Thema „Spiele zur Lese- und Rechtschreibförderung“ ein.

Sommerworkshop der Jungen Aktiven

JA! Ich habe Dyskalkulie/Legasthenie.

Unter diesem Motto findet der Sommer Workshop von den Jungen Aktiven vom 02.09.-04.09. in Magdeburg statt.

Dabei geht es um das eigene Selbstbewusstsein der Legasthenie und Dyskalkulie gegenüber Selbstakzeptanz und die Frage des offenen Umgangs und Ansprechens mit diesem Thema. Wie wir alle wissen, ist es häufig schwierig, die eigene Teilleistungsstörung dem Gegenüber zu vermitteln.

Zu diesen Punkten wollen wir unsere Erfahrungen austauschen. Viele junge Betroffene können davon profitieren!

Dazu werden wir über Best-Practice-Beispiele zu Strategien und Hilfsmitteln reden und können gemeinsam nach Lösungen für aktuelle Probleme im Leben mit Dyskalkulie und Legasthenie suchen. Gemeinsam sind wir stark und wissen mehr!

 

Die Veranstaltung findet unter 2G + Bedingungen statt – mit aktuellem Bürgertest und FFP2 Masken.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 21€ (im 2-Bett-Zimmer).
Des Weiteren werden voraussichtlich bis zu 50€ (bei Förderzusage durch die Barmer evtl. mehr) der anfallenden Reisekosten (Nur DB: 2. Klasse, Sparpreis) erstattet.
Bei Absagen weniger als 4 Wochen vorher werden die Kosten nicht (zurück-)erstattet.
Wir hoffen darauf, dass der Workshop in Präsenz stattfinden kann. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, findet der Workshop online statt.

 

Hier noch mal die Kurzinfos:

Was: Sommerworkshop 2022 – JA! Ich habe Dyskalkulie/Legasthenie

Wann: 02.09.-04.09.2022

Wo: Jugendherberge Magdeburg

Anmeldeschluss: 10.07.2022

Kosten (Unterbringung, Verpflegung und Workshop):

bei Übernachtung im 2-Bett-Zimmer 21 Euro

bei Übernachtung im 1-Bett-Zimmer 39 Euro

 

Die Anmeldung ist hier möglich: https://www.bvl-legasthenie.de/ja

 

Viele Grüße

Ihr Sprecher*innenteam

Natascha, Svea, Lavinia, Anton

 

Aktionstag: Ein Resumee aus Preetz

30.09.2018 Bundesweiter Aktionstag Legasthenie und Dyskalkulie

Unsere bisherigen Aktionstage hatten wir in der Öffentlichkeit auf dem Preetzer Marktplatz organisiert. Der diesjährige Aktionstag fiel jedoch auf einen Sonntag, sodass sich unser Team des Gesprächskreises Preetz im Landesverband Schleswig-Holstein dazu entschlossen hatte, einige Tage zuvor einen Themenabend zu Legasthenie und Dyskalkulie sowie individuelle Beratung anzubieten.

Zum Einstieg der Veranstaltung haben wir versucht, die Teilnehmer ein wenig in die Situation der Betroffenen zu versetzen. Zum Thema Legasthenie sollte ein Satz mittels eines aus verschiedenen Strichkombinationen frei erfundenen Alphabetes gelesen werden. Zum Thema Dyskalkulie haben wir die 0 sowie die ersten 9 Buchstaben des Alphabetes als Ziffern vorgegeben. Auf dieser Grundlage haben wir dann zweistellige Zahlen laut gelesen, Übungen an einer leeren Hundertertafel vorgenommen sowie Rechenaufgaben gelöst. Das eigene Erleben der Schwierigkeiten und Aha-Erkenntnisse bei diesen Übungen, verdeutlichte noch einmal die täglichen Probleme und wurde von den Teilnehmern positiv bewertet.

Nach einem kurzen Umriss unserer Evolution und damit Entwicklung von Sprache, Schriftsprache sowie Zählen, lag anschließend der Schwerpunkt in den Ausführungen zum Zusammenhang von Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen und den Teilleistungen Hören-Sehen-Blicken-Zählen:

„Wir sehen nicht mit den Augen
und hören nicht mit den Ohren,
sondern mit dem Gehirn“

Das Sehen und die damit eng verbundene Blicksteuerung, die Fähigkeit der Unterscheidung von ähnlichen Lauten und die simultane Mengenerfassung gehören zu den grundlegenden Lernvoraussetzungen. Für richtiges Lesen, Schreiben und Rechnen ist die fehlerfreie Verarbeitung, dessen was Augen und Ohren wahrnehmen, erforderlich. Trotz gesunder Sinnesorgane können dabei im Gehirn Entwicklungsrückstände oder Verarbeitungsschwächen auftreten, die eine (von immer mehreren Ursachen) für Lernprobleme wie Legasthenie (bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche) oder Dyskalkulie (bzw. Rechenschwäche) sein können.

Langjährige Forschung und wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenproblemen sowie ADHS oder allgemeinen Lernstörungen, bei den Hör-, Seh- und Blickprüfungen deutlich schlechter abschneiden als Kontrollkinder des gleichen Alters. Ein gezieltes Training der betroffenen Wahrnehmungsfunktionen verbessert in vielen Fällen die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesinformationen. Durch die Schaffung eines solchen gefestigten Fundaments, wird damit dann das Lernen für die betroffenen Kinder erleichtert.

Unsere Aktion war in der Presse angekündigt und zahlreiche Interessierte nahmen teil. Erfreulicherweise wurde das Angebot nicht nur von ratsuchenden Eltern und Großeltern, sondern auch von angehenden und ausgebildeten Pädagogen sowie Therapeuten verschiedener Ausrichtungen angenommen. Teilweise befanden sich unter den Eltern Ehemalige, die bereits zu ihrer eigenen Kinder-/ Jugendzeit von unserem Team durch die Schulzeit begleitet wurden.

Stefanie Johannsen

Mitgliederversammlung am 10.03.2018

Einladung

zur ordentlichen Mitgliederversammlung des LVL SH

am 10. März 2018 in Bordesholm

 

Zeit:    Sonnabend 10. März 2018 von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr

Ort:     Hotel Carstens
Holstenstraße 23
24582 Bordesholm

Diese Einladung zur Mitgliederversammlung gilt laut Satzung anstelle eines persönlichen Briefes durch Veröffentlichung in der BVL-Verbandszeitschrift.

Sehr geehrte Mitglieder des LVL SH, wir laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2018 ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
  2. Bericht des Vorstandes
  3. Kassenbericht nebst Prüfbericht der Kassenprüfer
  4. Voranschlag (Haushaltsplan) für das Geschäftsjahr 2017
  5. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammmlung vom 19. März 2016 in Henstedt-Ulzburg
  6. Bericht des Beauftragten für Sozialrecht im LVL SH
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung des BVL / Herbst 2018
  9. Wahl der Kassenprüfer für das Haushaltsjahr 2017
  10. Vom Ortsverband bis zum BVL – die Struktur und ihre Chancen
  11. Gestaltung des Tages der Legasthenie und Dyskalkulie, 30. September 2018
  12. Verschiedenes
  13. Ende der Versammlung und Verabschiedung

Begründete Anträge von Mitgliedern zur Ergänzung der Tagesordnung müssen der/dem Vorsitzenden bis spätestens 1 Woche vor dem Termin der Mitgliederversammlung schriftlich oder per Fax zugegangen sein.

Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung.

Herzliche Grüße

Für den Vorstand

Sigrid Sabrowski
Vorsitzende
eMail: vorsitz@lvl-sh.de

 

“Gut beschirmt bei Legasthenie und Dyskalkulie“

Unter diesem Motto stand unser Team des Gesprächskreises Preetz im Landesverband Schleswig-Holstein wieder zum Bundesweiten Aktionstag Legasthenie und Dyskalkulie am 30. September von 10.00 – 12.00 Uhr auf dem Marktplatz in Preetz, um Interessierten Informationen rund um das Thema Legasthenie und Dyskalkulie sowie individuelle Beratung anzubieten.

Ausgerüstet mit großen Regenschirmen, in den Farben von Schleswig-Holstein und des Landesverbandes, auf denen Schlagworte zum Thema aufgeschrieben waren, gaben wir auch dem entfernt Vorbeigehenden Hinweise über unser Anliegen.

Unsere Aktion war in der Presse angekündigt, sodass einige Eltern gezielt mit individuellen Fragen auf uns zukamen, andere Wochenmarktbesucher nutzten spontan unser Angebot. Von mehreren ratsuchenden Eltern erhielten wir nach intensiven Beratungsgesprächen positive Rückmeldungen und Zusagen zu unseren nächsten monatlichen Themenabenden.

Insbesondere freuten wir uns über die Familien, die uns spontan trafen und von ihren inzwischen erwachsenen Kindern berichteten. Wir haben diese früher beratend durch die schwere Schulzeit begleitet und freuen uns, dass sie inzwischen ihren Weg ins Berufsleben erfolgreich gefunden haben.

Stefanie Johannsen

Pressemitteilung des BVL zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2017

Nicht erkannt – nicht gefördert – kein Schulabschluss!

Die Deutsche Kinderhilfe weist gemeinsam mit dem Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) auf einen Missstand in unserem Schulsystem hin, der Kinder mit einer Legasthenie und Dyskalkulie in ihren Bildungschancen deutlich einschränkt und gesellschaftspolitisch untragbar ist.

Berlin, 26. September 2017

Zum 2. Mal wird am 30.9.2017 der Tag der Legasthenie und Dyskalkulie ausgerufen, um deutlich zu machen, dass für die betroffenen Kinder in der Bildung noch viel getan werden muss. Die gemeinsame Kampagne der Deutschen Kinderhilfe und des BVL „Bessere Bildungschancen für Kinder mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie!“ soll helfen, die Chancen in unserem Bildungssystem zu verbessern, damit Kinder schulisch unterstützt und nicht „aussortiert“ werden. » Weiterlesen

Vortragsreihe: Legasthenie, Dyskalkulie – und nun?

Der Schuleltern-Arbeitskreis „Legasthenie an Schleswig-Holsteins Schulen“ startet in Zusammenarbeit mit dem „Verband Legasthenie und Dyskalkulie in Schleswig-Holstein e.V.“ eine Vortragsreihe über Legasthenie und Dyskalkulie.

Aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen sollen auf diesem Wege in unregelmäßigen Abständen in die Öffentlichkeit gelangen. Insbesondere betroffene Eltern oder ältere Betroffene sowie Lehrkräfte aller Fachrichtungen und pädagogisches oder therapeutisches Fachpersonal finden hier alltagstaugliche Anregungen.

Frau Regine Lorenzen als Vorsitzende dieses Arbeitskreises von Schulelternvertreterinnen — lädt als erstes die Diplom Psychologin Frau Meier-Behling zu dem Thema

Legasthenie und Fremdsprachen

am Mittwoch, den 28.09.16 um 19.00 Uhr

in die Aula der Max-Planck-Schule in Kiel ein.

Frau Meier-Behling von „Lesen Schreiben Rechnen e.V.“ erläutert praxisnah, mit welchen spezifischen Problemen Betroffene zu kämpfen haben, welche Aspekte in einer Förderung besondere Beachtung finden sollten und welche Ausgleichsmaß­nahmen auf Fremdsprachen angewendet werden können.

Nachlese vom 6. Schleswig-Holsteiner Kongress Legasthenie und Dyskalkulie am 10.11.12

Rechnen wir doch mit unseren Kindern – sie zählen auf uns!

Gute Chancen in Schule, Ausbildung und Beruf mit Legasthenie oder Dyskalkulie!?

10. November 2012, Kiel, CAU, Audimax

Mit unserem alle drei Jahre stattfindenden Kongress bieten wir eine Informations- und Fortbildungsveranstaltung für

Betroffene, deren Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, und Fachkräfte aus dem Bereich Diagnostik und Förderung an.

» Weiterlesen

Bericht vom 5. Schleswig-Holsteiner Kongress Legasthenie und Dyskalkulie 2010

Bericht vom

5. Schleswig-Holsteiner Kongress Legasthenie und Dyskalkulie

Unser fünfter Kongress zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie fand am 20. November in Kiel statt. Bei gutem Reisewetter kamen 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Audimaxgebäude der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. » Weiterlesen