30.09.2018 Bundesweiter Aktionstag Legasthenie und Dyskalkulie
Unsere bisherigen Aktionstage hatten wir in der Öffentlichkeit auf dem Preetzer Marktplatz organisiert. Der diesjährige Aktionstag fiel jedoch auf einen Sonntag, sodass sich unser Team des Gesprächskreises Preetz im Landesverband Schleswig-Holstein dazu entschlossen hatte, einige Tage zuvor einen Themenabend zu Legasthenie und Dyskalkulie sowie individuelle Beratung anzubieten.
Zum Einstieg der Veranstaltung haben wir versucht, die Teilnehmer ein wenig in die Situation der Betroffenen zu versetzen. Zum Thema Legasthenie sollte ein Satz mittels eines aus verschiedenen Strichkombinationen frei erfundenen Alphabetes gelesen werden. Zum Thema Dyskalkulie haben wir die 0 sowie die ersten 9 Buchstaben des Alphabetes als Ziffern vorgegeben. Auf dieser Grundlage haben wir dann zweistellige Zahlen laut gelesen, Übungen an einer leeren Hundertertafel vorgenommen sowie Rechenaufgaben gelöst. Das eigene Erleben der Schwierigkeiten und Aha-Erkenntnisse bei diesen Übungen, verdeutlichte noch einmal die täglichen Probleme und wurde von den Teilnehmern positiv bewertet.
Nach einem kurzen Umriss unserer Evolution und damit Entwicklung von Sprache, Schriftsprache sowie Zählen, lag anschließend der Schwerpunkt in den Ausführungen zum Zusammenhang von Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen und den Teilleistungen Hören-Sehen-Blicken-Zählen:
„Wir sehen nicht mit den Augen
und hören nicht mit den Ohren,
sondern mit dem Gehirn“
Das Sehen und die damit eng verbundene Blicksteuerung, die Fähigkeit der Unterscheidung von ähnlichen Lauten und die simultane Mengenerfassung gehören zu den grundlegenden Lernvoraussetzungen. Für richtiges Lesen, Schreiben und Rechnen ist die fehlerfreie Verarbeitung, dessen was Augen und Ohren wahrnehmen, erforderlich. Trotz gesunder Sinnesorgane können dabei im Gehirn Entwicklungsrückstände oder Verarbeitungsschwächen auftreten, die eine (von immer mehreren Ursachen) für Lernprobleme wie Legasthenie (bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche) oder Dyskalkulie (bzw. Rechenschwäche) sein können.
Langjährige Forschung und wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenproblemen sowie ADHS oder allgemeinen Lernstörungen, bei den Hör-, Seh- und Blickprüfungen deutlich schlechter abschneiden als Kontrollkinder des gleichen Alters. Ein gezieltes Training der betroffenen Wahrnehmungsfunktionen verbessert in vielen Fällen die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesinformationen. Durch die Schaffung eines solchen gefestigten Fundaments, wird damit dann das Lernen für die betroffenen Kinder erleichtert.
Unsere Aktion war in der Presse angekündigt und zahlreiche Interessierte nahmen teil. Erfreulicherweise wurde das Angebot nicht nur von ratsuchenden Eltern und Großeltern, sondern auch von angehenden und ausgebildeten Pädagogen sowie Therapeuten verschiedener Ausrichtungen angenommen. Teilweise befanden sich unter den Eltern Ehemalige, die bereits zu ihrer eigenen Kinder-/ Jugendzeit von unserem Team durch die Schulzeit begleitet wurden.
Stefanie Johannsen